Bericht_LionsQuest2025 - LC Bottwartal
Stärke fürs Leben: Lions Quest am Beilsteiner Gymnasium

Neben der Wissensvermittlung rückt die Stärkung von Lebenskompetenzen der Heranwachsenden immer mehr in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit im Unterricht. Hier setzt Lions-Quest an, ein Programm für weiterführende Schulen, das von der Stiftung der Deutschen Lions betreut und als offizieller Partner des Kultusministeriums Baden-Württemberg im Land besonders gefördert wird. Es richtet sich an Lehrkräfte und sozialpädagogisch an Schulen Tätige. Sie werden in erprobten Methoden trainiert, um soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Durch ausgewählte Aktivitäten und Übungen werden sie auf die Anwendung der Methodik im Schulalltag vorbereitet. Am Herzog-Christoph-Gymnasium in Beilstein traf das Multiplikatoren-Training, das vom 12. – 14. November angeboten wurde, auf besonders hohes Interesse.
„28 Kolleginnen und Kollegen haben mitgemacht. Das ist fast ein Drittel unseres Kollegiums“, freut sich Dr. Felix Stadtfeld, Schulleiter des HCG. Er sieht das Seminar als Teil einer umfassenden pädagogischen Initiative an seinem Gymnasium. „Wir wollen ein anspruchsvolles Sozialcurriculum für den G9- Bereich entwickeln, das künftig systematisch in den Unterricht integriert wird.“
Mit Volker Heß, der aus Norddeutschland stammt und heute in Schweden lebt, stand ein besonders erfahrener Trainer zur Verfügung. Bereits seit 2013 ist er im Team von Lions-Quest tätig. Sein Seminarkonzept beschreibt der frühere Grund- und Hauptschullehrer, Rektor und Experte für Gewaltprävention so: „Durch praxisnahe Übungen und Materialien lernen Jugendliche, Konflikte konstruktiv zu lösen und empathisch zu kommunizieren.“ Und er weiß aus langjähriger Erfahrung: „Lions Quest fördert Selbstbewusstsein, Verantwortungsbereitschaft und Demokratieverständnis. So bereiten wir junge Menschen umfassend auf Anforderungen in Beruf und Gesellschaft vor.“
Das Beilsteiner Seminar erweitert den Radius von Lions-Quest in der Region weiter. Bereits seit 2006 ist das Programm mit Unterstützung der örtlichen Lions Clubs an weiterführenden Schulen im Großraum Ludwigsburg aktiv. Seitdem fanden bereits über 60 Lions-Quest-Seminare für fast 1.500 Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeitende in der Region statt. „In dieser Zeit dürften über 250.000 Schülerinnen und Schüler Lions-Quest-Unterricht erhalten haben“, schätzt Ralf Karnowsky, Lions-Quest-Beauftragter des Lions Clubs Bottwartal. „Eine hohe Reichweite ist uns sehr wichtig. Denn wir Lions wollen dazu beitragen, möglichst viel junge Menschen stark zu machen fürs Leben.“


